MyWay Berlin 24. & 25.09.2025
In der “Companies-to-Watch” Session präsentieren sich herausragende Unternehmen aus dem Mittelstand, von denen Sie vielleicht noch nichts gehört haben, jedoch die Produkte kennen. Jede Company-Session bietet prägnante Einblicke in innovative Ansätze, Strategien oder Geschäftsmodelle. Im Anschluss an jede Vorstellung findet eine kurze, interaktive Fragerunde mit dem Publikum statt.
Unternehmerische Beratung statt „Berater-Theater“ mit amerikanischer Leichtigkeit und Tatkraft. Was passiert, wenn ein Unternehmer und ein interdisziplinäres Team auf Augenhöhe ein Traditionsunternehmen neu denken? Die Antwort: Transformation mit echtem Impact. Holzsandalen und Clogs von Berkemann, einst Marktführer. Bis in die 1980er Jahr hatte das Unternehmen bereits 40 Millionen Paar seiner Holzschuhe verkauft, dann schrumpfte der Marktanteil des Holzsegments in den Folgejahren kontinuierlich – zuletzt auf einen Bruchteil des früheren Erfolgsniveaus.
Auf der MyWay zeigen Thomas Bauerfeind, Antje-Ann Sturm und Jan Wilker, wie man Business Model Innovation nicht nur auf Produkte, sondern auch auf das Beratungsmodell selbst anwendet – mit klaren Rollen, geteilter Verantwortung und unternehmerischem Risiko.
Learnings: Wie gelang die Repositionierung der Traditionsmarke der “Holzklasse” von Berkemann und was steckt hinter dem ungewöhnlichen Beratungskonzept mit Co-Entrepreneuren auf Zeit? Diese Session gibt Aufschluss darüber, wie Strategie, Technologie, Design und Storytelling wirksam ineinandergreifen. Wie wird eine Marke zu einer Marke?
Eine Podiumsdiskussion über Mut, Machbarkeit und ein neues Verständnis von Zusammenarbeit.
Wir wissen, dass mittelständische Unternehmen schnelle Ergebnisse und pragmatische Lösungen brauchen. Deshalb setzen wir auf die direkte Umsetzung: weniger Theorie, mehr Praxis. Unser bewährter Prozess vereint unterschiedliche Kompetenzen auf C-Level-Ebene.
Wir docken von außen an – modular, flexibel, mit echten Ergebnissen nach wenigen Wochen. Kein Change-Programm, sondern greifbarer Impact. GenAI hilft uns den Prozeß zu beschleunigen.
Monat 1–3
Potenziale erkennen, Trends verstehen.
Mit allen Disziplinen und Entscheidern gemeinsam vor Ort eintauchen.Wir schauen genau hin: Geschäftsmodell, Produkte, Prozesse, Kultur. Kein Blick aus der Distanz, sondern echtes Erleben – durch Gespräche, Werkbesuche und das Verstehen der Produktionsrealität.
Monat 1-3
Lösungen entwickeln, sofort ausprobieren.
Chancen erkennen – und direkt in erste Prototypen überführen.
Was bringt wirklich Hebelwirkung? Wir analysieren nicht abstrakt, sondern fokussieren auf wirtschaftliche, markenstrategische und operative Wirksamkeit. Unser C-Level-Blick von außen bringt neue Perspektiven – ohne Betriebsblindheit, mit Empathie.
Ab Monat 4–5
Ergebnisse messen, verbessern.
Schnell. Flexibel. Direkt im Doing.
Was funktioniert, was nicht? Wir testen mit echten Nutzer:innen im Markt. Feedback ersetzt Annahmen. MVP statt Endprodukt: iterativ lernen, optimieren, weiterentwickeln.
Ab Monat 6
Erfolgreiches Konzept umsetzen.
Vom Testmarkt in die Realität – strukturiert skalieren.
Auf Wunsch übernehmen wir den Rollout – durch interne Übergabe oder Aufbau externer Strukturen.
Berkemann
Coca-Cola Deutschland
LEKI
Oda Norway
Theresa Beuscher Prototypisierung
Maike Buhr AI im Marketing
Alfred Nrecaj Storytelling in Motion
Krist Nrecaj Digitale Transformation
Susanne Horber Sustainable Strategy
Marcel Hornung Brand Experience
Nadja Töpper Transformation
Antje-Ann Sturm Insights & Brand Strategy
Wolfgang Sturm Prozesse & Realisation
Jan Wilker Branding & Design